Das Leitbild der Gerhart-Hauptmann-Schule

Beschluss der Schulkonferenz vom 15.06.2023

 

Grundhaltung in der GHS:

Jedes Kind ist einmalig, mit seinen Stärken und Schwächen!
Jedes Kind ist willkommen!

 

Im Blick auf den Unterricht ist uns Folgendes wichtig:

  • Ungestörtes Lehren und Lernen
  • Individuelle Förderung
  • Soziale Kompetenzen und Werte entwickeln und leben
  • Motivation wecken und erhalten
  • Einsatz zeitgemäßer und schülerorientierter Medien
  • Abwechslungsreiches und anschauliches Lernen
  • Erwerb fachlicher Kompetenzen
  • Anleitung zum selbstständigen Lernen

Wir versprechen uns davon ein Höchstmaß an individuellem Lernzuwachs und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kinder, sowohl im fachlichen als auch im sozialen Bereich.

Deshalb gibt es bei uns:

  • Allgemeine Absprachen in Klassenstufenteams
  • Differenzierung und Motivation durch Wechsel von Sozialformen und Methoden
  • Regeln und Rituale, die den Unterrichtsablauf erleichtern
  • Lernstandsdiagnosen (u. a. Vera) und darauf basierende Unterrichtsschwerpunkte
  • Reflexionsgespräche zur Lernentwicklung
  • Inklusion
  • Vorbereitungsklassen und Sprachförderung
  • Teilweise begleitete Lern- und Hausaufgabenzeit
  • Mediencurriculum

 

Im Blick auf das Schul- und Klassenklima ist uns Folgendes wichtig:

  • Vertrauen, Respekt und Fairness
  • Akzeptanz und Wertschätzung jedes Einzelnen
  • Angenehmes, ruhiges und angstfreies Lernumfeld
  • Einheitliches und konsequentes Umsetzen von Regeln
  • Gemeinsame außerunterrichtliche Veranstaltungen
  • Gute Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Mitarbeitern der Schulgemeinschaft, Schülern und Eltern
  • Demokratiebildung
  • Maßnahmen gegen Sexismus
  • Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt
  • Wertevermittlung
  • Bekämpfung von Rassismus und Fremdenhass

Wir versprechen uns davon ein gutes Miteinander als Grundlage für erfolgreiches Lernen.

Deshalb gibt es bei uns:

  • Soziale Rituale
  • Schulversammlungen
  • Eine festliche Einschulungsfeier für die Schulanfänger
  • Gemeinschaftsfördernde Aktionen und Programme wie z.B. Klassenrat, Pausenengel, erlebnispädagogische Projekte, Sozialtraining, „Wir-Projekt"
  • Gemeinsamer Weihnachtsgottesdienst + Gottesdienst am Schuljahresende
  • Sportveranstaltungen wie z.B. Bundesjugendspiele, Schwimmtag, Jugend trainiert für Olympia, Winterolympiade
  • Klasseninterne Aktivitäten wie z.B. Lesenacht, Theaterbesuche, Konzertbesuche, Märchenprojekt, Wandertage, Ausflüge, Lerngänge, Schulwoche im Grünen (Gaffenberg, Schullandheimaufenthalte)
  • Kunstprojekte
  • Klassen - und Schulfeste
  • Sozialcurriculum

 

Im Blick auf die Professionalität der Lehrkräfte ist uns Folgendes wichtig:

  • Achtsames Begleiten
  • Frühzeitiges Erkennen und individuelles Fördern von Stärken und Schwächen aller Kinder
  • Vorbild sein
  • Vorbereitung des Unterrichts in den Klassenstufenteams
  • Regelmäßiger Austausch über pädagogische Fragen
  • Verlässlichkeit bei Absprachen und deren Umsetzung
  • Offenheit gegenüber Anregungen und Kritik von Seiten der Schüler, Eltern und Kollegen
  • Umgang mit Medien und technischer Ausstattung
  • Regelmäßige Fortbildung der Lehrkräfte

Wir versprechen uns davon einen am Schüler ausgerichteten Unterricht, der auf die Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet.

Deshalb gibt es bei uns:

  • Willkommenskultur
  • Teamarbeit auf Klassenstufenebene
  • Einarbeitung und Unterstützung von Lehramtsanwärter/innen und neuen Kollegen/-innen
  • Qualifizierte Lehrkräfte zur Förderung bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • Breit gefächerte Kooperationen mit allen am Schulleben Beteiligten
  • Abgestimmte Leistungskriterien innerhalb der Klassenstufen (Schulcurriculum)
  • Verbindliche Umsetzung und Weiterentwicklung des Schulcurriculums

 

Im Blick auf Schulführung und Schulmanagement ist uns Folgendes wichtig:

  • Offener und konstruktiver Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften, sowie regelmäßiger Kontakt zu den Eltern, dem Schulträger und allen inner- und außerschulischen Partnern
  • Unterstützung der Lehrkräfte
  • Wertschätzung der Arbeit
  • Transparenz im Blick auf Prozesse und Aufgabenverteilung
  • Schule erfolgreich nach außen repräsentieren
  • Einsatz für optimale Rahmenbedingungen

Wir versprechen uns davon optimale Lern- und Arbeitsbedingungen in einer Atmosphäre der Offenheit, des Vertrauens und gegenseitiger Wertschätzung.

Deshalb gibt es bei uns:

  • Ein engagiertes Schulleitungsteam
  • Einen regen Informationsfluss zwischen Schulleitung, Kollegium und allen am Schulleben Beteiligten
  • Teamstruktur/Schulteams
  • Festgelegte Zeiten für pädagogische Arbeit, kollegialen Austausch und Konferenzen
  • Personalgespräche/Mitarbeitergespräche
  • Regelmäßiger Austausch der vorhandenen Unterstützungssysteme (z.B. im Kernteam, Elternbereit, Schulsozialarbeit)
  • Jour fixe mit der Schulsozialarbeit und der Sprechstunde an der Schule
  • Koordinationstreffen mit dem Schulträger, der Schulkinderbetreuung und weiteren Beteiligten

 

Im Blick auf die Qualitätssicherung und -entwicklung ist uns Folgendes wichtig:

  • Offenheit für Neues
  • Transparenz
  • Reflexion
  • Feedbackkultur
  • Evaluation
  • Teilnahme an Fortbildungen
  • Mediale Weiterentwicklung

Wir versprechen uns davon einen hohen Qualitätsstandard, den es stets aufrechtzuerhalten und weiterzuführen gilt.

Deshalb gibt es bei uns:

  • Teamarbeit
  • Prozessbeschreibungen
  • Jour fixe mit dem Elternbeiratsvorsitz
  • Jour fixe mit Jugendhilfe an der Schule
  • Unterstützung u. a. durch Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte, Schulpsychologische Beratung, Kooperationslehrkräfte, Lehrkräfte verschiedener SBBZ
  • Professionelle Unterstützung von externen Beratern
  • Regelmäßiger Austausch der vorhandenen Unterstützungssysteme

 

Im Blick auf die inner- und außerschulischen Partnerschaften ist uns Folgendes wichtig:

  • Enge und intensive Zusammenarbeit mit der Schulkinderbetreuung
  • Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne eines gemeinsamen Erziehungsauftrags
  • Unterstützung durch soziale und städtische Einrichtungen (z. B. Schulsozialarbeit, Sprechstunde an der Schule, Jugendhilfeangebote)
  • Arbeitsgemeinschaften und Projekte
  • Kooperation und Vernetzung, z. B. mit Vereinen, Theater, Museen, Stadtbücherei
  • Kontakte zu Sponsoren

Wir versprechen uns davon, die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen des Alltags zu begleiten und sie für das Leben stark zu machen.

Deshalb gibt es bei uns:

  • Ganztagesschule (in Wahlform) an drei Nachmittagen mit Lernzeit und verschiedenen AG-Angeboten wie z.B. Zirkus, Chor, Experimenta-AG
  • Brotzeit
  • Schulchor
  • Schulbibliothek
  • Kooperation mit dem Theater Heilbronn
  • Projekte oder Aktionen, die das Schuljahr begleiten: Kooperation Kindergarten, Bewegt Wachsen, Bücherbus Robi, Zeitung in der Grundschule, Präventionsprojekt Klasse 2000, Kulturpogramm, Kooperation mit Vereinen und öffentlichen Einrichtungen (z.B.Ballsport TSG), Besuch der Experimenta, Fahrradfahren auf dem Verkehrsübungsplatz mit der Polizei, Schulwoche im Grünen auf dem Gaffenberg, Schullandheimaufenthalt, außerschulische Wettbewerbe, Jugendkunstschule, botanischer Obstgarten
  • Besonders gemeinschaftsfördernde Programme: Klassenrat, Erzählkreis, Schulversammlungen, Pausenengel, „Wir- Projekt“ Klasse 2/3, „Echt- Stark“ Klasse 3, erlebnispädagogische Projekte
  • punktuelle Ereignisse im Schuljahr: Einschulungsfeier der Schulanfänger, Schul- und Klassenfeste, Gottesdienst an Weihnachten und zum Schuljahresende, Museumsbesuche, Konzertbesuche, Theaterbesuche, Ausflüge in der näheren Umgebung, Singen im Pflegeheim, Schweineschule, Expertenbesuche (z.B. Polizei), Besuch der Feuerwehr, Mitgestaltung des Heilbonner Kinderfestes (Wertwiesen), Besuch der Stadtbücherei, Bilderbuchkino, Man(n) liest vor, Sportveranstaltungen (Bundesjugendspiele, Schwimmtag, Jugend trainiert für Olympia, Winterolympiade)
  • Schulsozialarbeit
  • Sprechstunde an der Schule (Jugendhilfeangebot)
  • Jour fixe-Termine mit dem Elternbeiratsvorsitz
  • Unterstützung durch Eltern z.B. als Leseeltern und Elternexperten, bei Festen, Ausflügen
  • Unterstützung durch den Elternbeirat bei Gesprächen mit dem Schulträger
  • Kontakt zur Stadtbibliothek, Bücherbus (Robi), Besuch der Bücherei, Bilderbuchkino
  • Projekte mit der Heilbronner Stimme (ZiG)
  • Kooperation mit Vereinen und öffentlichen Einrichtungen: TSG, Polizei, Feuerwehr, Kindergarten
  • Präventionsprojekte
  • Förderverein
  • Sprachförderangebote durch die aim – als Teampartner im Unterricht und als außerunterrichtliche Sprachförderung

GSB - Logo

GSB RZ vekt